🚫 Du wurdest von Deutscher-Chat gesperrt! 🚫
nicht angegeben
Gleich vorweg: Denke bitte immer daran, dass auch ein Chat wie Deutscher-Chat kein rechtsfreier Raum ist. Auch im Internet gelten dieselben Regeln und Gesetze wie im echten Leben. Egal was du getan hast (und ggf. noch tun wirst), bedenke stets, dass dein Verhalten Konsequenzen haben kann. Ein Umgehen der Sperre ist aber absolut nicht drin und entspricht dem virtuellen Hausfriedensbruch. Kontaktiere lieber unser Admin-Team, um eine Lösung zu finden. Wenn du Fragen zu den Regeln hast oder der Meinung bist, dass ein Fehler vorliegt, zögere nicht, unseren Support zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Missverständnisse klären und sicherstellen, dass der Chat ein toller Ort bleibt.
Bitte beachte, dass bereits der Versuch, diese Sperre zu umgehen, zivilrechtliche Maßnahmen unsererseits nach sich ziehen kann. Wir empfehlen dringend, zur Klärung der Angelegenheit und zur Erörterung möglicher Lösungen vor einem Umgehungsversuch Kontakt mit unserem Admin-Team aufzunehmen.
Unterstützung von DC bekommen...
Es ist nie schön, gegen Regeln zu verstoßen. Wenn du denkst, dass ein Fehler vorliegt oder deine Sperre unrechtmäßig ist, gehe so vor:
Erläutere dann, warum du denkst, dass die Sperre ungerechtfertigt ist oder weshalb wir dich entsperren sollten.
Wir haben alle deine Aktivitäten im Chat protokolliert. Diese Sperre wurde aufgrund eines schwerwiegenden Verstoßes gegen unsere Regeln und Nutzungsbedingungen verhängt. Folgende Verstöße können zu strafrechtlichen Konsequenzen führen:
- Verteilung von Materialien, die von verfassungswidrigen Organisationen stammen (§ 86, 86a StGB)
- Begehung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (Cybergrooming) (§ 176 StGB)
- Hetzreden mittels Schriften verfassungswidriger Gruppen (§ 130 II Nr. 1 StGB)
- Anstiftung zu kriminellen Handlungen (§ 130 a StGB)
- Publikation von Schriften, die Gewalt verherrlichen (§ 131 I StGB)
- Entehrung von Glaubensrichtungen und philosophischen Gemeinschaften (§ 166 StGB)
- Verbreitung pornografischer Materialien, insbesondere Kinderpornografie (§ 184 StGB)
- Beleidigung, Verunglimpfung oder Diffamierung (§ 185 ff. StGB)
- Veröffentlichung jugendgefährdender Schriften (§ 21 I Nr. 3a III, GJS)
- Unerlaubtes Nutzen von urheberrechtlich geschützten Inhalten (§ 106 UrhG)
Weitere Informationen und Unterstützung findest du in unserem Hilfebereich.